Thema 17: Tuberose
Die Inspiration
Tubéreuse Couture 17: ein majestätischer Killer. Man kann den ersten Duft von Pierre Guillaume zum Thema Tuberose als eine anatomische Studie der Blume betrachten: eine chirurgische Zerlegung ihrer grundlegenden olfaktorischen Facetten, deren Formel die Tuberose von der Kopfnote bis zur Basisnote erzählt und bewundert. Sie ist der Star und die einzige Protagonistin in ihrem maßgeschneiderten Drehbuch. In diesem neuen Werk wird die Tuberose geschickt eingesetzt, um eine Geschichte zu erzählen und teilt sich die Bühne mit einer jungen Hauptdarstellerin …
Das Parfum
Ein Akkord aus Pistazie und Tuberose. Die Komplexität der Tuberose und ihre sinnliche Eigenart machen sie zu einer schwer zu kombinierenden Schönheit. Entweder wird die Tuberose mit machohaften, animalischen Lederakkorde übertönt oder mit leichten Duftnoten untermalt. Hier spielen Jasmin und Orangenblüte häufig „diplomatische Nebenrollen“. In seiner neuen Kreation hat Pierre Guillaume in der Pistazie ein Alter Ego gefunden, das es mit der blumigen Diva aufnehmen kann. Die herben und grünen Noten der Pistazie bilden die von Pierre angestrebte Verbindung mit der Tuberose. Die Tuberosenblüten durchströmen ein Bad aus Moschus und Mandelmilch, eine zarte Anspielung auf die Enfleurage-Technik.
Der Name
Dilshad bedeutet auf Persisch „Der, der Glück bringt“ und bezieht sich auf die Pistazie aus dem Iran, die im alten Persien als Symbol für Glück und Liebe galt.