Wie man es von einer Empressa (engl. empress – Kaiserin) erwartet, reist sie stilvoll: mit ihren üppigen Perlen, Spiegeln und feinen Seiden. Sie ist das Juwel in der Krone. Die Rose in der Wüste. Sie ist allen anderen in Gestalt, Raffinesse und Schönheit überlegen. Ihre königlichen Allüren sind in Pracht gekleidet.
Wie ihr Duft hinterlässt sie einen verführerischen und bleibenden Eindruck. Blumen und Früchte wurden exquisit kombiniert. Obwohl sie lieblich duftet, ist sie alles andere als süß. Ein seltener Fund.
Obwohl eine Empressa stets seltene und makellose Perlen trägt, hat sie eine heimliche Vorliebe für Seide und Gewürze. Hell, weich und zutiefst sinnlich sind die Texturen dieses luxuriösen, leuchtenden und üppigen Umhangs.
Eine kostbare orientalische Rose aus Damaskus macht den Duft zart. Geranie und Pfeffer bringen Schwung in die Komposition. Die Eröffnungstrilogie aus Blutorange, Bergamotte und Mandarine dient als einladendes, strahlendes Lächeln. Was allerdings von der Empressa übrig bleibt, sind die sinnlichen Tiefen von Kakao, Amber, Patschuli, Weihrauch und der Duft wertvollster Hölzer.
Trade Routes
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ging es lebhaft zu auf den Londoner Docks. Alles, was exotisch, selten und kostbar war, wurde hier gehandelt. Die seltensten Schätze aus den entlegensten Winkeln der Welt stapelten sich im Überfluss auf den Kais und täglich traf noch mehr davon ein. Die Speicher waren voll von Federn, Gewürzen, Seide, seltenen Hölzern, Tee, Tierfellen, feinstem Porzellan, kostbaren Metallen und Edelsteinen. London war wie im Rausch. London war das Lagerhaus der Welt. Die Kostbarkeit und Eleganz der Waren, die auf den Londoner Docks gehandelt wurden, inspirierte Penhaligon‘s zu der Duftkollektion „Trade Routes“ (dt. Handelsstraßen).