Parfum d'Empire - Aziyadé
    Parfum d'Empire - Aziyadé
Parfum d'Empire - Aziyadé

Parfum d'Empire - Aziyadé

Aziyadé ist die Protagonistin in dem gleichnamigen Roman von Pierre Loti und erzählt die Geschichte eines Harems während des osmanischen Imperiums. Später erfährt der Leser, dass der „Held“ des Autors eigentlich eine Heldin war.

Aziyadé ist vermutlich der provokanteste Duft aus dem Hause Parfum d’Empire. Das Parfum scheint uns in die vergangenen Zeiten von Opulenz und Dekadenz der alten Zivilisationen entführen zu wollen, als sich die Kultur mit allem Luxus und dem dazugehörigen Sinnenrausch auf dem Höhepunkt befand. Aziyadé gleicht einem erotischen Nektar in seiner fruchtigen Üppigkeit. Der Kopf des Duftes wird aus den Noten des im alten Ägypten als Aphrodisiakum geltenden Granatapfels gebildet sowie kristallisierten Datteln, Mandeln, Orangen und Pflaumen, welche den Duft des Granatapfels noch zu verstärken wissen.

Die Fruchtigkeit wird im Herzen mit weiteren Zutaten fortgesetzt, denen man ebenfalls aphrodisierende Wirkungen nachsagt. Dazu zählt Kardamon aus Guatemala genauso wie Zimt aus Indien. Beide werden von der scharfen Würzigkeit des Ingwers begleitet, welcher der Komposition ihr Feuer verleiht. Kreuzkümmel aus Ägypten trägt seinen ganz eigenen Teil zum verführerischen Charakter des Duftes bei.

All diese Noten liegen sanft auf dem würzigen Duft von Tabakblättern, welcher sich mit Patchouli aus Indien zu einer sinnlichen Symbiose verbindet. Zugleich verbreitet Bourbon-Vanille aus Madagaskar ihren süßlichen Duft, welche im Übrigen im Aztekenreich ebenfalls als Aphrodisiakum galt. Üppige Noten von Johannisbrot und Weihrauch im Verein mit animalischen Noten zelebrieren dabei den gehaltvollen Duft des Tonkin-Moschus, während Labdanum seinen leicht harzigen Geruch entfaltet.

Aziyadé ist ein unglaublich sinnliches Parfum, welches Luxus und Vergnügen auf eine ganz besondere Weise verkörpert. Der Duft von Aziyadé hinterlässt dabei nicht nur eine wohlriechende Spur, sondern einen nachhaltigen Eindruck.

Mehr lesen
Size

Eau de Parfum

Regulärer Preis
120,00 €
Verkaufspreis
120,00 €
Regulärer Preis
Einzelpreis
2,400.00 € / 1 l
Steuern inklusive. Der Versand wird an der Kasse berechnet.
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Mehr über Parfum d'Empire

Parfum d'Empire wurde 2003 von dem Korsen Marc-Antoine Corticchiato gegründet, der sowohl Inhaber als auch Parfumeur des Hauses ist.

 

Corticchiato wurde in Marokko geboren und verbrachte seine gesamte Kindheit und Jugend zwischen den Zitronenfeldern der marokkanischen Ländereien und den korsischen Wäldern bei Cuttoli Corticchiato, wo seine Familie zu Hause ist. Bereits früh begeisterte er sich für Düfte und Aromen und nur seine Begeisterung für den Reitsport hätte seine Parfumeurslaufbahn ernsthaft in Gefahr bringen können.

 

 Obwohl eine Karriere als Turnierreiter beinahe vorgezeichnet war, entschied sich Marc-Antoine Corticchiato für ein Studium der Chemie, welches er mit einer Promotion abschloss. Doch dessen nicht genug, absolvierte er danach noch ein Studium an der renommierten Versailler ISIPCA, der Kaderschmiede der Parfumeure. Mit dieser geradezu perfekten Ausgangsbasis für die Laufbahn des Parfumeurs, war der Grundstein für sein eigenes Parfumhaus Parfum d'Empire gelegt.

 

Die Flasche ist eine Referenz an das 1804 von Jean Marie Farina geschaffene langrunde Gefäß, welches geeignet ist, im Schaft eines Militärstiefels aufbewahrt zu werden. Das Glas ist schwer und auf der goldenen Kappe glänzt ein Lorbeerkranz. Corticchiato führte über Jahre hinweg Archivstudien durch, um den Düften vergangener Epochen auf die Spur zu kommen. Das resultierende Konzept seiner historisch inspirierten Parfums wurde vom französischen Forschungsministerium ausgezeichnet.

Verwandte Artikel

Customer Reviews

Based on 2 reviews
0%
(0)
0%
(0)
100%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
D
Dagmar
Ein orientalischer Gewürzbasar

Es ist Herbst und mein Gemüt verlangt nach einem warmen, kuscheligen Duft. Somit wurde auch Aziyadé getestet, der sich mit seinen Kräutern und Früchten in der Kopfnote sogar schon ein bisschen weihnachtlich anhört.
Doch der 1. Sprühstoß ließ mich etwas irritiert zurück. Ich habe mit vielen Gewürzen gerechnet,  aber was mir entgegen strömte war ein extrem medizinischer Geruch, der mich an einen Hustensaft aus meiner Kindheit erinnerte. Gar nicht gut, war da mein Gedanke.  Aber ich gab dem Duft eine Chance sich zu entwickeln, was er dann auch tat und zwar zu einen würzigen, zimtigen, ziemlich süßen Pflaumenkompott. Obendrauf ein Topping aus Kräutern, wie Kreuzkümmel, Ingwer und Kardamon, letzteres hat mir wahrscheinlich den medizinischen Beigeschmack verschafft.  Ich erkenne auch kaum noch eine Entwicklung, für mich bleibt der Duft nach dem medizinischen Einstieg sehr linear. Ich habe gehofft, dass der Weihrauch dem Duft noch ein wenig die Süße nimmt und das Patchouli den ganzen Duft ein wenig erdet und Tiefe verleiht, doch es bleibt für mich eine fruchtige Gewürzexplosion.

Aziyadé ist ein Orientale aus der Kräuterfraktion. Ich persönlich mag die blumigen Orientalen lieber, die mit Patchouli, Oud und anderen edlen Hölzern in der Basis enden.  Ein blumiger orientalischer Duft kann schwer und düster wirken, Aziyadé erscheint eher unbekümmerter Art, nicht unbedingt leichter, aber unbeschwerter. Trotzdem ist die Sillage nicht zu unterschätzen, also ruhig etwas schüchtern dosieren, der Duft hat schon eine gewisse Opulenz! Qualitativ jedoch sehr hochwertig, nichts erscheint synthetisch.
Wenn ich Aziyadé rieche, stelle ich mir vor, dass es genauso auf orientalischen Basaren duftet. Ein Basar wo man sämtliche Kräuter und Gewürze erschnuppern und kaufen kann, wo man guten Tee trinken kann und nette Verkäufer einem Datteln zum Probieren anbieten.
Ich würde Aziyadé allen empfehlen, die orientalisch gewürzte Gourmand Düfte lieben und mit Kardamon nicht auf Kriegsfuß stehen. Wer Kardamon nicht mag, sollte die Finger davon lassen.
Ich lasse die Finger davon.....wie ein orientalischer Gewürzbasar zu riechen, passt eh nicht zu mir ;)

D
Dagmar
Ein orientalischer Gewürzbasar

Es ist Herbst und mein Gemüt verlangt nach einem warmen, kuscheligen Duft. Somit wurde auch Aziyadé getestet, der sich mit seinen Kräutern und Früchten in der Kopfnote sogar schon ein bisschen weihnachtlich anhört.
Doch der 1. Sprühstoß ließ mich etwas irritiert zurück. Ich habe mit vielen Gewürzen gerechnet,  aber was mir entgegen strömte war ein extrem medizinischer Geruch, der mich an einen Hustensaft aus meiner Kindheit erinnerte. Gar nicht gut, war da mein Gedanke.  Aber ich gab dem Duft eine Chance sich zu entwickeln, was er dann auch tat und zwar zu einen würzigen, zimtigen, ziemlich süßen Pflaumenkompott. Obendrauf ein Topping aus Kräutern, wie Kreuzkümmel, Ingwer und Kardamon, letzteres hat mir wahrscheinlich den medizinischen Beigeschmack verschafft.  Ich erkenne auch kaum noch eine Entwicklung, für mich bleibt der Duft nach dem medizinischen Einstieg sehr linear. Ich habe gehofft, dass der Weihrauch dem Duft noch ein wenig die Süße nimmt und das Patchouli den ganzen Duft ein wenig erdet und Tiefe verleiht, doch es bleibt für mich eine fruchtige Gewürzexplosion.

Aziyadé ist ein Orientale aus der Kräuterfraktion. Ich persönlich mag die blumigen Orientalen lieber, die mit Patchouli, Oud und anderen edlen Hölzern in der Basis enden.  Ein blumiger orientalischer Duft kann schwer und düster wirken, Aziyadé erscheint eher unbekümmerter Art, nicht unbedingt leichter, aber unbeschwerter. Trotzdem ist die Sillage nicht zu unterschätzen, also ruhig etwas schüchtern dosieren, der Duft hat schon eine gewisse Opulenz! Qualitativ jedoch sehr hochwertig, nichts erscheint synthetisch.
Wenn ich Aziyadé rieche, stelle ich mir vor, dass es genauso auf orientalischen Basaren duftet. Ein Basar wo man sämtliche Kräuter und Gewürze erschnuppern und kaufen kann, wo man guten Tee trinken kann und nette Verkäufer einem Datteln zum Probieren anbieten.
Ich würde Aziyadé allen empfehlen, die orientalisch gewürzte Gourmand Düfte lieben und mit Kardamon nicht auf Kriegsfuß stehen. Wer Kardamon nicht mag, sollte die Finger davon lassen.
Ich lasse die Finger davon.....wie ein orientalischer Gewürzbasar zu riechen, passt eh nicht zu mir ;)