Jannat bedeutet Paradies, wo die Elemente in ihrer ursprünglichen Reinheit erblühen. Dieses Eau de Parfum ist wie eine Versöhnung der Sinne, ein Garten des Entdeckens. Mit Noten von Grapefruit, Orangenblüte und Ingwer ist Jannat ein Duft voller Freude, Fülle und Harmonie, wie eine friedliche Landschaft.
Ein Wimpernzucken. Das Öl der Grapefruit. Klingendes Lachen. Orangenblüte. Ein Fluss aus Blüten und Früchten. Das Öl von Neroli. Blendendes Licht. Enzianabsolue. Eine Brise Jugendlichkeit. Ingwer. Lebensfreude und Luftigkeit. Moschus. Paradies. Jannat.
„Jannat“ – die wilden Blumen des Paradieses
Welchem Garten ist wohl dieser Duft gewidmet? Dem Jannat al-'Arif, dem Generalife, jener in unmittelbarer Nähe zur Alhambra liegenden Palastgartenanlage der Nasriden Sultane von Granada, einem der ältesten verbleibenden maurischen Gärten, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Oder ist gar Jannah, auch Dschanna gemeint, das arabisch-islamische Pendant zum (christlichen) Paradies, zum Garten Eden?
Aliénor Massenets Vorstellung vom Paradies ist diejenige eines Ort voller Heiterkeit, voller Lebensfreude und Lachen, eines lebhaften, unverstellt-authentischen Ortes mit Blüten und Früchten im Überfluss, an welchem man sich behütet fühlen kann und an dem man zu Hause ist.
„Jannat“ lässt einen solchen Garten (Eden) bereits in den Kopfnoten Wirklichkeit werden: Spritzig-frische, fröhliche Hesperidennoten von Bergamotte, Zitrone, Mandarine und Orange suggerieren eine ganze Plantage voller Zitrusfruchtbäume inmitten eines Blütenmeers, weich aufgefangen von Moschus und Tonkabohne sowie Liatrix mit seinem feinen grün-vanilligen Aroma.