Für Gegensätze, die sich anziehen.
… der Reiz des Andersartigen lässt die Gefahr vergessen. Und verführt, von den verbotenen Früchten zu naschen. Ein Duft, der mit Kontrasten spielt – fruchtig, sinnlich und animalisch zugleich. Augenzwinkernd und gerade deshalb so gefährlich. Für Männer und Frauen. Ein fesselnder Mix aus Blutorangen, Johannisbeerknospen, Pfirsich, Litschi, Zedern- und Sandelholz, Patchouli, Mairose, Jasmin, Zistrose, Ambra, Tonkabohne, Benzoe und Vanille.
Der wiederbefüllbare Flakon
Die Linie lässt uns einen Garten entdecken, dessen Luft vom Duft unaussprechlicher Gefahren erfüllt ist. Unbeflecktes Weiß, Symbol der Unschuld und Reinheit, erhebt sich vor einem strahlenden und opulenten Gold, das für Reichtum steht, aber auch Eitelkeit verkörpert. Die Todsünden Stolz und Wollust, die unerwartete Konfrontation mit unseren intimsten und beschämendsten Sehnsüchten – all diese Elemente manifestieren sich in den verborgenen und auch weniger verborgenen Winkeln dieser Kollektion.
Die Flakons von „In the Garden of Good and Evil“ sind ein außergewöhnliches Abbild der Aura der Kollektion. An den Seiten findet sich eine Gravur, die auf präzise und kühne Weise die Elemente der Serie vereint: die Liebenden, in sich verschlungen, dazu die Schlange, das Tor, der Apfel und die Weinreben. Diese Symbolik und die Verbindung von Weiß und Gold verwandeln den Flakon in ein kostbares Objekt. Es besitzt und beansprucht eine Aura des Ewiggöttlichen für sich.