Lubin - Epidor
Lubin - Epidor
    Lubin - Epidor
    Lubin - Epidor
Lubin - Epidor
Lubin - Epidor

Lubin - Epidor

Das Parfüm Epidor wurde 1912 von Lubin kreiert.

Sein Symbol ist die Weizenähre, die schon seit der Antike für Reichtum und Fruchtbarkeit steht. Epidor erinnert mit seinem Duft malerisch an die Erntezeit auf dem französischen Land vor hundert Jahren, für die Bauern damals die wichtigste Zeit des Jahres. Es ist eine fröhliche und sonnige Zeit und für die damalige Jugend eine der seltenen Gelegenheiten, sich zu treffen und amouröse Bande zu knüpfen. Um diese Atmosphäre nachzuzeichnen, nutzt Epidor intensiv die Tonkabohne mit ihren Aromen von Vanille, frischem Heu und Mandeln.

Die Kopfnote ist stark moschuslastig, danach die Herznote mit Orangenblüten, die sich weiterentwickelt in eine zarte florale Komposition aus Jasmin und Veilchen. In der Basisnote kommt dann stark die Tonkabohne (Cumarin), die Facetten von frischem Heu, Marzipan und Vanille entfaltet und anhaltend lieblich nachklingt.

Gestern noch beugte sich der reife Weizen im lauen Wind. Nun werden die hellen Garben gedroschen und die Jutesäcke füllen sich mit goldenen Körnern. Die Mädchen haben ihre Sicheln niedergelegt und trinken im Schatten an der Quelle.

Um das Ende der Ernte zu feiern, werden sie heute Abend mit den Burschen in der warmen Nacht tanzen. Gestern war der Hausierer da: Auf der Haut der Mädchen mischt sich Orangenblüte mit Veilchen und Jasmin. Den Kitteln aus rauem Segeltuch entsteigt ein Moschusgeruch.

Die Luft duftet nach geschnittenem Heu und Mandelkuchen. Als der Tag sich neigt, schließen die Koketten einen Augenblick träumerisch die Augen.

Mehr lesen
Size

Regulärer Preis
130,00 €
Verkaufspreis
130,00 €
Regulärer Preis
Einzelpreis
2,600.00 € / 1 l
Steuern inklusive. Der Versand wird an der Kasse berechnet.
Lieferbar in 1-3 Werktagen

LUBIN PARIS
3 Rue du Roule
75001 Paris
France
www.lubin.eu


Warnhinweise:
Entflammbar. Ausschließlich zur äußeren Anwendung. Halten Sie das Produkt fern von Kindern. Halten Sie das Produkt fern von offenem Feuer und Hitze.

Alcohol Denat. (Sd Alcohol 40-B), Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Coumarin, Hydroxycitronellal, Benzyl Benzoate, Linalool, Limonene, Eugenol, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Ethylhexyl Salicylate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Benzyl Alcohol, Methyl Benzoate, Bht.

LUBIN PARIS
3 Rue du Roule
75001 Paris
France
www.lubin.eu


Warnhinweise:
Entflammbar. Ausschließlich zur äußeren Anwendung. Halten Sie das Produkt fern von Kindern. Halten Sie das Produkt fern von offenem Feuer und Hitze.

Alcohol Denat. (Sd Alcohol 40-B), Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Coumarin, Hydroxycitronellal, Benzyl Benzoate, Linalool, Limonene, Eugenol, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Ethylhexyl Salicylate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Benzyl Alcohol, Methyl Benzoate, Bht.

LUBIN PARIS
3 Rue du Roule
75001 Paris
France
www.lubin.eu


Warnhinweise:
Entflammbar. Ausschließlich zur äußeren Anwendung. Halten Sie das Produkt fern von Kindern. Halten Sie das Produkt fern von offenem Feuer und Hitze.

Alcohol Denat. (Sd Alcohol 40-B), Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Coumarin, Hydroxycitronellal, Benzyl Benzoate, Linalool, Limonene, Eugenol, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Ethylhexyl Salicylate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Benzyl Alcohol, Methyl Benzoate, Bht.

LUBIN PARIS
3 Rue du Roule
75001 Paris
France
www.lubin.eu


Warnhinweise:
Entflammbar. Ausschließlich zur äußeren Anwendung. Halten Sie das Produkt fern von Kindern. Halten Sie das Produkt fern von offenem Feuer und Hitze.

Alcohol Denat. (Sd Alcohol 40-B), Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Coumarin, Hydroxycitronellal, Benzyl Benzoate, Linalool, Limonene, Eugenol, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Ethylhexyl Salicylate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Benzyl Alcohol, Methyl Benzoate, Bht.

Mehr über Lubin

Das Haus Lubin wurde 1798 kurz vor Ende der französischen Revolution von Pierre François Lubin gegründet. In der Pariser Rue Sainte Anne angesiedelt, verkauft Lubin den Reichen und Schönen der Stadt zuerst die für damalige Zeiten üblichen Ballmasken, Reispuder und parfümierte Bänder, erweitert sein Repertoire aber bald um seine erste Eigenkreation, das Eau Vivifante, welches später den Namen Eau de Lubin erhält. Mittels dieses Duftes gewinnt er die Herzen der höheren Gesellschaft und öffnet sich damit die Türen zum kaiserlichen Hofe Frankreichs: Kaiserin Joséphine, Gemahlin Napoléons I., ebenso wie Pauline Bonaparte, Prinzessin Borghese, die Lieblingsschwester Napoleons, sind begeisterte Kunden. Nach dem Sturz Napoleons 1815 widmet Lubin der neuen bourbonischen Königin, Marie-Amélie, seine neuesten Kreationen und es dauert nicht lange, bis er mit seinen Düften auch andere europäische Königshäuser erreicht: Sein Renommée ist enorm und sein Name gewinnt immer mehr an Bekanntheit, insofern zählen alsbald sämtliche europäische Königshäuser zu seinen Kunden: Das russische Zarenhaus genauso wie das englische Königshaus, 1830 liefert Lubin sogar als erster französischer Parfumeur in die neue Welt, nach Amerika.

 

Lubins Düfte greifen den Zeitgeist auf: In einem vom Kolonialismus geprägten Europa, das sich kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen ausgesetzt sieht, verkörpern die Düfte den Geruch der weiten Welt, der Fremde, des Unbekannten und des Abenteuers, der Sehnsucht nach neuen Ufern. Inspiration sind die Helden der Zeit, Entdecker, Seefahrer, Archäologen, Abenteurer und Edelleute vom Charakter her, getrieben von Wissbegierde und Entdeckerdrang – sie sind Vorbild und Zielgruppe der Düfte Lubins.

 

Das Haus Lubin blickt ergo auf eine bemerkenswerte Geschichte und Tradition zurück: Es gilt als eine der ältesten Parfummanufakturen Frankreichs. Im Laufe der Zeit allerdings drohte der Stern unterzugehen. Lubin lanciert annähernd zweihundert Jahre lang Düfte bis in die siebziger Jahre, wird dann aber 1984 an das Haus Mülhens, ein ebenfalls altes Traditionsunternehmen, verkauft, das wiederum bald an die Wella-Gruppe übergeht. Im Hause Wella ist man 1999 geneigt, Lubin zu schließen respektive kein Geld mehr in Lubin zu investieren – das wäre das Ende gewesen. Wäre nicht jemand davon überzeugt gewesen, dass ein so altes, ehrwürdiges Haus nicht untergehen darf. Hätte nicht jemand die Vision gehabt, Lubin wieder zum Stern am hiesigen Parfumhimmel zu machen. Die Rede ist von Gilles Thévenin. Thévenin, ehemaliger Guerlain-Manager und damaliger Rochas-Marketingleiter, erfährt von den Plänen, da Rochas ebenfalls der Wella-Gruppe zugehörig ist. Seine Reaktion: Er steigt aus und setzt alles auf eine Karte. Mittels seines annähernd kompletten privaten Vermögens kauft er Lubin auf, den ehrgeizigen Plan verfolgend, das geschichtsträchtige Unternehmen am Leben zu erhalten und ihm neuen Lebensatem einzuhauchen.

Das Glück kommt Thévenin zu Hilfe oder besser: die ebenfalls langjährige Tradition von Mülhens. Ein alterwürdiges Haus wie Lubin, hatte Mülhens einen Großteil des Archivs Lubins bewahrt – so konnte Thévenin diverse Dokumente und Rezepte mit übernehmen. Dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass einige alte Lubin-Klassiker erneut aufgelegt werden konnten und in Zukunft noch aufgelegt werden können.

Verwandte Artikel

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)