Lorenzo Villoresi entführt uns hier in die tiefgründige und mystische Welt der Schamanen. Das Wort „Schamane“ stammt laut wissenschaftlicher Forschung ursprünglich aus Sibirien, wo dort ansässige Volksstämme ihre Geisterbeschwörer so bezeichnen. Besondere spirituelle Menschen werden als Schamanen bezeichnet, da sie über (angebliche) „magische“ Fähigkeiten als Vermittler zur Geisterwelt verfügen. Solche „Geisterbeschwörer“ sind Teil vieler ethnischer Religionen dieser Welt. Vornehmlich bei einigen indigenen oder traditionellen Völkern und Stämmen spielen Schamanen auch heute noch eine wichtige Rolle.
Grob betrachtet liegt beim Schamanismus eine bestimmte Form eines erweiterten Bewusstseinszustandes vor, der auch als „ekstatische Trance“ bezeichnet wird. Der Schamane befindet sich dabei in einem außergewöhnlichen mentalen Zustand, in dem er einen direkten Zugang zum Unbewussten erhält: Die halluzinierten Geistwesen entstehen und Visionen tauchen auf …
Der Duft Atman Xaman
Einhüllende und zeitlose Aromen von Leder und Tabak dominieren den Duft Atman Xaman von Lorenzo Villoresi. Feinst abgestimmt Noten von Holz, Zitrusfrüchten und wilden Kräutern erfüllen das Herz und treffen auf einen sinnlichen Grund aus Vanille, Patschuli, Ambra und Moschus.