Nach dem 1. Weltkrieg reflektierten die Roaring Twenties das Verlangen nach Mode, Dekor und nach allem Exotischen. Der Osten und vor allem Asien bot neue Horizonte.
Die Lust nach exotischen Reisen ließ die Künstler die Kultur des Fernen Ostens in ihre Kreationen einfließen: Neue Seide, feine Stickereien, Perlen, holzige Düfte, berauschend und süß …
In der Euphorie der Roaring Twenties wurde der weibliche Körper zum ersten Mal wieder enthüllt, das Korsett abgeschafft, und die Flappers rauchten lässig und schlugen verführerisch die Augen auf.
Materialien, Farben und Formen standen für eine neue Freiheit und kündeten zu Beginn der Roaring Twenties von der Hoffnung auf neue Horizonte.
Am Höhepunkt ihrer Geschichte und um die Roaring Twenties selbst zu feiern und die „Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes“ 1925, kreierte das Haus Oriza L. Legrand „Horizon“, einen orientalischen Duft für Burschen und burschikose Mädchen, ein Duft aus kostbaren Hölzern und Ambra mit Tabak und weichem Leder.
Jedes Eau de Parfum von Oriza L. Legrand kommt als Schüttflakon mit separatem Zerstäuber und Deckel. Das Parfum wurde aufwändig verpackt und in ein dekoratives Papier geschlagen, welches das elegante Design und den Stil des Flakons widerspiegelt.