„Der legendäre amerikanische Surf-Dokumentarfilm ‚The Endless Summer‘ (1966) und die Beach Boys lösten in den 1960er Jahren in Kalifornien eine ganze Bewegung guter Laune aus. Was einst das Privileg der hawaiianischen Königsfamilie war, ist heute mehr als nur Wellenreiten: Es ist ein Lebensstil. Vor Kurzem lud mich der professionelle Big-Wave-Surfer Nic von Rupp ein, die Atmosphäre seiner Wahlheimat Nazaré kennenzulernen, einer Küstenstadt am Atlantik in Portugal. Mit seinen wunderschönen rauen Felsformationen, den gewaltigen Wellen und der salzigen Meeresluft hat mich dieser Ort tief beeindruckt. Atlântico Eau de Parfum von 19-69 wurde von den berühmten Koordinaten 308° NWN inspiriert, die für ihre hoch aufragenden Wellen vor der Küste von Nazaré bekannt sind.“
Nic von Rupp: „Es war in den 1990er Jahren, und ich erinnere mich, wie ich mit meinem Vater in einem alten Mercedes fuhr und Kassetten hörte. Er spielte damals The Beach Boys, und ich erinnere mich noch genau, wie ich die ganze Stimmung und das warme Gefühl, das sie mir gab, in mich aufnahm. ‚Was ist Surfen, das klingt wirklich cool?‘, fragte ich. ‚Surfen ist, wenn man auf Wellen reitet‘, erklärte mir mein Vater. Ich muss damals etwa vier Jahre alt gewesen sein, und von diesem Moment an wusste ich, dass ich surfen wollte.
Ein paar Jahre später zogen wir an die Küste Portugals, und dort probierte ich zum ersten Mal das Boardfahren aus. Es war Liebe und Leidenschaft auf den ersten Blick. Die ganze Energie, die Gemeinschaft und die Umgebung.
Surfen, egal ob auf großen oder kleinen Wellen, verbindet dich auf einer so tiefen Ebene mit der Natur, dass es fast spirituell ist. Du bewegst dich mit der Kraft der Elemente, die Tausende von Kilometern weit draußen auf dem Meer zurückgelegt haben. Wenn sie dann die Küste erreichen, brechen sie zu einer riesigen Welle auf – und je größer die Wellen sind, desto unwiderstehlicher werden sie. Ich nenne Wellen „die Kinder eines Sturms“.
Genau wie alle Orte, die man im Laufe seines Lebens auf der ganzen Welt besucht, hat Nazaré einen charakteristischen Duft, der einem in Erinnerung bleibt. Es ist eine raue Landschaft mit Felsformationen, einer Mischung aus Luft, Wind und der wilden Meereslandschaft des Atlantischen Ozeans, der sich bricht. Es ist unglaublich.”
Die Duftreise basiert auf einem Gespräch mit Nic von Rupp, der dafür bekannt ist, die Grenzen des Möglichen im Big-Wave-Surfen zu überschreiten.