Parfum d'Empire - Mal-Aimé

… oder das Lob des Unkrauts
Ufer, Hänge, Schluchten und Brachland. Man sieht sie überall. Man riecht sie nirgends. Kein Duft zelebriert sie. Und doch sind sie wohlriechend, diese Pflanzen, die wir Unkraut nennen, weil sie unerwünscht sind. Weil sie von allein wachsen, spontan, unbekümmert, hartnäckig, unkontrollierbar. Verschmäht von den Menschen, wie die Außenseiter und Geächteten, die ihre Würde vehement mit Zurückhaltung verteidigen oder weil sie von niemandem etwas verlangen …

Mal-Aimé ist Marc-Antoine Corticchiatos Hommage an jene Pflanzen, die aus den Parfümflaschen und Nobelvierteln verbannt wurden. Gegen den Strom der feinen Parfümerie, die nur edle Materialien für sich beansprucht, schöpft das ikonoklastische Mal-Aimé seine Inspiration aus einer Pflanze, die so alltäglich wie ihre Essenz selten ist. In der Tat ist es das erste Mal, dass sie in der Parfümerie verwendet wird.

Inula bzw. Schmalblättriger Klebalant – den Botanikern auch als Inula graveolens bekannt – wächst in ganz Korsika in zerzausten Büschen voll winziger gelber Blüten. Sein ätherisches Öl wird aus den in der Macchie geernteten Pflanzen destilliert, ist biozertifiziert und eine wahre Fundgrube für einen Parfümeur. Im Laufe der Stunden entfaltet die smaragdgrüne Essenz wilde, großzügige Facetten. Krautig? Das ist das Mindeste, was man angesichts seiner Natur erwarten kann. Aber der Schmalblättrige Klebalant borgt sich auch den Duft von Rosen und die Süße von Honig. Sein Duft ist so sonnig wie die Farbe seiner Blüten, aber auch holzig, salzig, moschusartig. Um diesen schönen Rebellen herum findet eine Prozession aller Ungeliebten statt – Disteln, Brennnesseln, Brombeeren und Wurzeln –, die Marc-Antoine Corticchiato dazu aufruft, einmal mehr seine Heimat Korsika zu feiern. Disruptiv, avantgardistisch, nie zuvor gerochen … Natürlich edel. Zweifellos ikonoklastisch. Ein Parfüm wie kein anderes.

Ein Wort des Parfümeurs: eine Hommage an einen Begleiter aus der Macchie und dem Busch
„Im Französischen werden Unkräuter ‚mauvaises herbes‘, schlechte Kräuter, genannt. Ich finde das ungerecht, denn sie sind reichlich vorhanden und haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften – wie die Inula oder Brennnessel zum Beispiel. Ich habe es nie übers Herz gebracht, die wilde Inula auszureißen, die in meinem Garten inmitten der Macchie wächst.“

Mal-Aimé ist eine Hommage an einen Freund. Die von Marc-Antoine Corticchiato verwendete Essenz wurde von Stéphane und Alexandre Acquarone destilliert, den Söhnen von Lucien Acquarone, „meinem Gefährten aus der Macchie und dem Busch, von Korsika bis Vietnam über Madagaskar und La Réunion“, erklärt der Parfümeur. Als Ingenieur, der sich auf botanische Extraktionsgeräte spezialisiert hatte, „war Lucien ein Zauberer, der das Beste aus dem Duft einer Pflanze herausholen konnte, ohne ihren ursprünglichen Duft zu verändern, immer so nah wie möglich an der Natur.“ Er war auch ein Abenteurer, „der über Nacht beschließen konnte, ein verrücktes Projekt am anderen Ende der Welt in Angriff zu nehmen“. Mit Marc Antoine Corticchiato teilte er neben seiner Liebe zu gutem Essen, Wein und Parfümpflanzen auch die Vorliebe für Inula, „eine Pflanze mit einem ganz besonderen Duft, obwohl sie von allen abgelehnt wird. Viele Jahre lang sprachen wir darüber, den ungewöhnlichen Duft dieses ‚Unkrauts‘ in die Welt zu bringen. Aber er ist zu früh gegangen.“ Mal-Aimé, ein Duft mit ätherischem Inula-Öl, das von seinen Söhnen gewonnen wird, ist „eine Verbeugung vor Lucien. Lucien, der da oben lachen muss, mit einem Glas in der Hand und einem Funkeln in den Augen – Augen so grün wie die Essenz von Inula und so prickelnd wie sein Lieblingschampagner.“

Mehr lesen
Size

Regulärer Preis
115,00 €
Verkaufspreis
115,00 €
Regulärer Preis
Einzelpreis
2,300.00 € / 1 l
Steuern inklusive. Der Versand wird an der Kasse berechnet.
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Parfum d'Empire - Viastella
6 rue Barye
75017 Paris - France
www.parfumdempire.com


Warnhinweise:
Entflammbar

Ingredients: Alcohol Denat., Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Benzyl Salicylate, Hydroxycitronellal, Eugenol, Methyl 2-Octyonate, Linalool, Limonene, Citronellol, Geraniol, Farnesol, Citral, Benzyl Benzoate, Benzyl Alcohol, Cinnamal

Parfum d'Empire - Viastella
6 rue Barye
75017 Paris - France
www.parfumdempire.com


Warnhinweise:
Entflammbar

Ingredients: Alcohol Denat., Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Benzyl Salicylate, Hydroxycitronellal, Eugenol, Methyl 2-Octyonate, Linalool, Limonene, Citronellol, Geraniol, Farnesol, Citral, Benzyl Benzoate, Benzyl Alcohol, Cinnamal

Parfum d'Empire - Viastella
6 rue Barye
75017 Paris - France
www.parfumdempire.com


Warnhinweise:
Entflammbar

Ingredients: Alcohol Denat., Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Benzyl Salicylate, Hydroxycitronellal, Eugenol, Methyl 2-Octyonate, Linalool, Limonene, Citronellol, Geraniol, Farnesol, Citral, Benzyl Benzoate, Benzyl Alcohol, Cinnamal

Parfum d'Empire - Viastella
6 rue Barye
75017 Paris - France
www.parfumdempire.com


Warnhinweise:
Entflammbar

Ingredients: Alcohol Denat., Parfum (Fragrance), Aqua (Water), Benzyl Salicylate, Hydroxycitronellal, Eugenol, Methyl 2-Octyonate, Linalool, Limonene, Citronellol, Geraniol, Farnesol, Citral, Benzyl Benzoate, Benzyl Alcohol, Cinnamal

Mehr über Parfum d'Empire

Parfum d'Empire wurde 2003 von dem Korsen Marc-Antoine Corticchiato gegründet, der sowohl Inhaber als auch Parfumeur des Hauses ist.

 

Corticchiato wurde in Marokko geboren und verbrachte seine gesamte Kindheit und Jugend zwischen den Zitronenfeldern der marokkanischen Ländereien und den korsischen Wäldern bei Cuttoli Corticchiato, wo seine Familie zu Hause ist. Bereits früh begeisterte er sich für Düfte und Aromen und nur seine Begeisterung für den Reitsport hätte seine Parfumeurslaufbahn ernsthaft in Gefahr bringen können.

 

 Obwohl eine Karriere als Turnierreiter beinahe vorgezeichnet war, entschied sich Marc-Antoine Corticchiato für ein Studium der Chemie, welches er mit einer Promotion abschloss. Doch dessen nicht genug, absolvierte er danach noch ein Studium an der renommierten Versailler ISIPCA, der Kaderschmiede der Parfumeure. Mit dieser geradezu perfekten Ausgangsbasis für die Laufbahn des Parfumeurs, war der Grundstein für sein eigenes Parfumhaus Parfum d'Empire gelegt.

 

Die Flasche ist eine Referenz an das 1804 von Jean Marie Farina geschaffene langrunde Gefäß, welches geeignet ist, im Schaft eines Militärstiefels aufbewahrt zu werden. Das Glas ist schwer und auf der goldenen Kappe glänzt ein Lorbeerkranz. Corticchiato führte über Jahre hinweg Archivstudien durch, um den Düften vergangener Epochen auf die Spur zu kommen. Das resultierende Konzept seiner historisch inspirierten Parfums wurde vom französischen Forschungsministerium ausgezeichnet.

Verwandte Artikel

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)